Beschreibung
Scheuchzer, Johann Jakob: Helvetiae stoicheiographia. Orographia et oreographia. – Oder Beschreibung Der Elementen / Grenzen und Bergen des Schweitzerlands. Der Natur-Historie des Schweizerlands Erster Theil. – (|II|:) Hydrographia Helvetica. – Beschreibung Der Seen / Flüssen / Brunnen / Warmen und Kalten Bäderen / und anderen Mineral-Wasseren Des Schweitzerlands. Der Natur-Histori des Schweitzerlands. Zweyter Theil. – (|III|:) Meteorologia Helvetica. – Oder Beschreibung Der Lufft-Geschichten / Steinen / Metallen / und anderen Mineralien des Schweitzerlands / absonderlich auch der Überbleibselen der Sündfluth … Ist der dritte oder eigentlich der sechste Theil der Natur-Geschichten des Schweitzerlands. Zürich, Bodmerische Truckerey, 1716–1718. 3 Teile in 1 Bd. Kl.-4°. (4), 268, (3) Bl.; (8) Bl., 480 S., (4) Bl.; (8) Bl., 336 S. Mit 1 gest. Frontispiz u. 37 Kupfer (bzw. Abb.) auf 33 Tafeln (davon 9 gef.). Pergamentband aus der Zeit mit geprägtem Rückentitel.
Haller I, 1044–46. – Lonchamp 2638. – HLS-Scheuchzer (Nr. 8). – Erste Ausgabe dieses grundlegenden Werkes zur Naturgeschichte der Schweiz. Teile daraus sind schon 1708 in lateinischer Sprache in der Londoner Ausgabe veröffentlicht worden. Scheuchzer (1672–1733) «einerseits ein Polyhistor barocken Zuschnitts, anderseits als empir. Wissenschaftler schon stark der Aufklärung verpflichtet» (HLS), studierte Naturphilosophie, beschäftigte sich mit Astronomie, Versteinerungskunde und Botanik und wurde 1710 Professor für Mathematik am Zürcher Carolinum. Ab 1704 auch Mitglied der Royal Society in London, die ihn finanziell unterstützte, ihn zur Publikation seiner Schriften motivierte und Wesentliches zur Verbreitung derselben beitrug. Scheuchzer beschreibt im 1. Band die Grenzen, die Form der Gewässer, die Gestalt der Berge mit deren Höhlen, Luftlöcher und Schneelawinen. Im 2. Band beschreibt er neben den alphabetisch aufgelisteten Gewässern mit ihren Überschwemmungen und Trockenperioden auch die Bäder der Schweiz, die er in «Classen» wie warme Bäder, kalte Bäder, Sauerbrunnen, versteinernde Wasser, Schwefelwasser usw. einteilt, die ihn vor allem als Arzt mit ihrer heilenden Wirkung interessiert haben dürften. Im 3. Band «viel gute und falsche Betrachtungen» (Haller) neben meteorologischen Beobachtungen auch Beschreibungen von Naturkatastrophen wie Erdbeben und der «Sündflut» sowie Funde von Fossilien, Steinen, Metallen und Mineralien. «Scheuchzer ist vor Albrecht von Haller der bedeutendste Entdecker der Schönheit der Alpen. Die ästhetisierende Darstellung von Land und Volk in Schillers Wilhelm Tell geht auf seinen Einfluss zurück» (HLS). – Einige Tafeln mit kleineren Einrissen. Vorsätze gebräunt, fleckig und mit zwei handschr. Einträgen. Mit je einem kleinen Stempel auf dem Vorder- und Hinterdeckel. – Sonst sehr schönes und sauberes Exemplar. (Sprache: Deutsch / German)
+ Wichtig: Für unsere Kunden in der EU erfolgt der Versand alle 14 Tage verzollt ab Deutschland / Postbank-Konto in Deutschland vorhanden +
Frage zu diesem Artikel/der Abbildung – Kontakt?
Helvetica – Schweiz / Books and prints pertaining Switzerland, Alpinismus – Bergsteigen / Alpinism – Mountaineering, Geologe – Geologin / Geologue, Naturwissenschaften / Natural Sciences



